Wenn Sie ein BMW -Eigentümer sind, der die Leistung Ihres Fahrzeugs beibehalten möchte, ist es entscheidend, zu verstehen, wie Fehlercodes gelöscht und den Dieselpartikelfilter (DPF) überprüfen. Mit der Bimmer-Tool-Anwendung können Sie leicht Fehlercodes lesen und löschen, die DPF-Regeneration anfordern und auf eine Fülle von Live-Daten von Engine zugreifen, um sicherzustellen, dass Ihr BMW reibungslos ausgeführt wird.
Für BMW -Modelle vor 2008 kann die Funktionalität der Anwendung begrenzt sein, und es wird empfohlen, ein K+DCAN -USB -Kabel zur Verbindung zu verwenden. Die Verwendung eines drahtlosen ELM -Adapters mit diesen älteren Modellen ist möglicherweise nicht möglich oder bietet keinen Zugriff auf alle Funktionen.
Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, ist es wichtig, einen zuverlässigen OBD -Adapter zu verwenden. Zu den empfohlenen Optionen gehören das K+DCAN-Kabel, das ENET-Adapter für die F/G-Serie oder bestimmte Bluetooth-Adapter wie die Vgate Vlinker-Serie, Unicarscan UCSI-2000/USCI-2100, Carista und Veepeak OBDCheck Ble. Diese Adapter sind bekannt für ihre Kompatibilität und Zuverlässigkeit mit BMW -Fahrzeugen.
Die Bimmer-Tool-Anwendung bietet eine Reihe von Funktionen, mit denen Sie die DPF und andere Systeme Ihres BMW verwalten können. Du kannst:
- Lesen Sie den DPF -Regenerationsstatus und detaillierte Informationen
- Anfordern DPF -Regeneration
- Setzen Sie die DPF -Anpassungswerte nach dem Filterersatz zurück
- Lesen Sie den Druck der Auspuffdämpfe
- Lesen Sie Injektorenanpassungen
- Lesen Sie die tatsächlichen und erwarteten Werte für Luftmasse, Ansaugkrümmer und Kraftstoffdruck
- Protokollieren Sie Daten zur weiteren Analyse in einer CSV -Datei
- Registrieren Sie den Batterieersatz, ohne die Batterieeigenschaften zu ändern
- Lampenschaltungen zurücksetzen, die aufgrund von Kurzschlussfehlern blockiert sind
- Öl-/Bremsservice zurücksetzen und das Intervall verändern
Zu den unterstützten OBD-Adaptern gehören der K+D-Can USB, das die zuverlässigste Option ist und ein USB-OTG-Kabel erfordert. Für die F & G-Serie wird der ENET-Kabel/WLAN-Adapter empfohlen, und Sie benötigen einen USB-C bis zum Ethernet-Adapter. ELM327 Bluetooth- und WLAN -Adapter werden ebenfalls unterstützt, obwohl sie möglicherweise langsamere und weniger stabile Verbindungen bieten, insbesondere mit älteren Motoren.
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um mit der Bimmer-Tool-Anwendung zu beginnen:
- Schließen Sie den Adapter an den OBD II -Sockel in Ihrem BMW an.
- Die Zündung einschalten.
- Schließen Sie den Adapter mit der entsprechenden Methode (USB, Bluetooth oder WiFi) an Ihr Telefon an.
- Starten Sie die Bimmer-Tool-App, gehen Sie zu "Car" und wählen Sie das Modell und das Jahr Ihres BMW.
- Navigieren Sie zu "Verbindung" und wählen Sie den Verbindungstyp, den Adaptertyp und das Kommunikationsprotokoll.
- Tippen Sie auf die Schaltfläche "Verbinden", um eine Verbindung mit Ihrem Fahrzeug herzustellen.
Denken Sie daran, dass für Modelle vor 2008 und spezifische Serien wie E46/E39/E83/E53 die App eine K+DCAN -Kabelverbindung benötigt und nur die Motor -ECU unterstützt. Die Verwendung eines drahtlosen ELM -Adapters ist für diese Modelle möglicherweise nicht möglich.
Wenn Sie auf gemeinsame Probleme wie den Fehler "No -Antwort" in CARs bis 2007 mit Bluetooth/WiFi -Adaptern stoßen, wählen Sie die ATWM -Option unter erweiterten Verbindungseinstellungen aus. Wenn Sie trotz korrekter Einstellungen mit Verbindungsproblemen konfrontiert sind, stoppen Sie alle diagnostischen Anwendungen oder starten Sie Ihr Telefon neu und versuchen Sie erneut, eine Verbindung herzustellen.
Für die Bimmer-Tool-Anwendung müssen bestimmte Berechtigungen effektiv funktionieren, einschließlich Zugriff auf Speicher für USB-Adapterunterstützung, Fotos/Medien/Dateien zum Erstellen von CSV-Dateien, Bluetooth für Bluetooth-Adapter-Unterstützung, vollständigen Netzwerkzugriff für WLAN-Adapter-Unterstützung und ungefähren Standort, obwohl die App diese Funktion nicht verwendet.
Was ist neu in der neuesten Version 3.7.6-l
Zuletzt aktualisiert am 10. November 2024
- Diesel -Leerlaufgeschwindigkeitsanpassung
- Gaskörperkontrolle